Luzern
Luzern
  • Haupt
    Verein
  • Damen
    Riege
  • Frauen-Muki
    Riege
  • Turner
    Riege
  • Männer
    Riege
  • Volleyball
    Riege
  • Handball
    Riege
  • Verdiente
    Garde

Haupt
Verein

  • Aktuelle Berichte
  • Fotos
  • 125 Jahr Jubiläum
  • Kontakt
  • Statuten
  • Links
  • Login
  • Archiv

Protokoll 133. Generalversammlung

Dienstag, 09. November 2022

 

Vorsitz                     Franco Callegari und Jeannette Barbieri

 

Protokoll                 Suzanne Bolzern

 

Ort                            Restaurant Murmatt, Armeeausbildungszentrum, Allmend, 6000 Luzern

                                

Zeit                           19.00h Beginn GV - 19.24h Ende

                                 anschliessend Apéro Riche für Angemeldete                               

 

 

1.      Begrüssung

         Franco Callegari begrüsst alle ganz herzlich zur 133. Generalversammlung.

        

Die Einladungen wurden fristgerecht versandt.

Es sind 53 Personen anwesend.

 

         Rose Raymann wird einstimmig zur Stimmenzählerin an dieser GV gewählt.

 

         Die anwesenden Ehrenmitglieder

Jeannette Barbieri, Rita Heer, Yasmin Hess, Jutta Stirnimann

Franco Callegari, Erwin Kaiser

werden persönlich begrüsst.

 

         8 Mitglieder haben sich entschuldigt:

         Romy Burri, Sandra Keller

         Werni Burkhart, Gregor Hug, Hans Hurter, Dominik Schawalder, Walter Stalder, Beat Vögtli

 

Der TVKL musste in diesem Vereinsjahr folgende Todesfälle beklagen:
24. November 2021: Ehrenmitglied Ruth Bürli
29. Januar 2022: Hans Rölli
11. Februar 2022: Ehrenmitglied Werner von Arx


Die Anwesenden erheben sich für eine Schweigeminute zum Gedenken an die Verstorbenen.

 

 

 2.      Protokoll der 132. GV vom 09. November 2021

Das Protokoll, verfasst von Suzanne Bolzern, wurde auf der Homepage veröffentlicht.

Es wird verdankt und einstimmig genehmigt.

 

 

3.      Bericht Vereinsjahr 2021/22

Der Jahresbericht, verfasst von Suzanne Bolzern, wurde bereits Ende Oktober auf der Homepage veröffentlicht.

Er wird verdankt und einstimmig genehmigt.

 

 

4.      Finanzen

Jahresrechnung
Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 594.62 gemäss Budget ab.
Die Details können dem aufgelegten Kassa-Bericht entnommen werden.

Revisionsbericht

Albert Schaub, der Revisor, verliest der Rechtmässigkeit halber den Bericht.

Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt, dem Kassier/Vorstand Decharge erteilt.

Der Vorstand dankt den Revisoren, Albert Schaub und René Otzenberger, für ihre wichtige Kontrollarbeit.

 

Festsetzung des Mitglieder-Stammbeitrages

Franco Callegari beantragt im Namen des Vorstandes folgende, seit dem Vereinsjahr 2009/2010 unveränderte, Mitglieder-Stammbeiträge:

Junioren                    CHF         50.00

Aktive                        CHF       150.00

Verdiente Garde         CHF         60.00

Passive                     CHF         35.00

Ehrenmitglieder          CHF          0.00

Der Antrag wird einstimmig angenommen.

 

Genehmigung des Budgets

Das Budget 2022/23 erwartet einen Verlust von CHF 350.00

Das Budget wird einstimmig genehmigt.

 

 

5.      Wahlen

Die 3 Mitglieder des Hauptvereins (Geschäftsstelle) stellen sich für ein weiteres Vereinsjahr

in corpore zur Verfügung

-        Jeannette Barbieri

-        Suzanne Bolzern

-        Franco Callegari

Sie werden einstimmig gewählt.

 

Chargierte

Hallenkoordination          Yasmin Hess

Sie wird einstimmig gewählt.

 

Revisoren
René Otzenberger und Albert Schaub stellen sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung.

Sie werden einstimmig gewählt.

 

Die VorsteherInnen sowie die Technischen LeiterInnen der Riegen wurden bereits an den Riegenversammlungen gewählt und präsentieren sich wie folgt:

 

 

Riegenleitung

Kassier

AktuarIn

DR

Franziska Ruckli

Doris Schwerzmann

Bernadette Bircher

FR

Helen Blättler

Jeanine Stadelmann

Giovanna Bieri

HR

Yasmin Hess

Franco Callegari

Stephan Frey

MR

Beat Osswald
Ceno Ruepp
Stefan Gaberthuel

Stefan Gaberthuel

Beat Osswald/Ceno Ruepp

TR

Stefan Hug

Gregor Hug

Martin Fuhrer

VR

Ruedi Richard
Priska Koch
Gabi Fäh

Bruno Bertuzzi

Erwin Grüter

VG

Ruedi Oesch
Werni Burkart

Romy Burri

Romy Burri

 

 

Technische Leitung

DR         Bernadette Bircher

FR          Heidi Keller, Giovanna Bieri

MR         Ceno Ruepp     Laufgymnastik: Stefan Gaberthuel

VR          abwechslungsweise alle Aktiven

HR         Daniel Schär

TR          Adrian Kaspar (Do), Andy Müller (Di)

 

Herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz.

 

 

6.      Jahresprogramm

GOL:      Donnerstag 22. Juni 2023 / 18.00h, Bireggtreff, Busendstation No. 7, Luzern

KIA:        Donnerstag, 07. September 2023 / 19.00h

GV:        Mittwoch, 09. November 2023 / 19.00h

 

Die GV findet jedes Jahr an einem anderen Wochentag (Montag bis Donnerstag) statt, damit nicht immer dieselbe Riege auf ihren Turnabend verzichten muss.

 

 

7.      Anträge

Es sind keine Anträge eingegangen

 

 

8.      Ehrungen

Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft erhält eine Flasche Wein

Rita Blatter FR, Eliane Koch VR (beide nicht anwesend)


Für deren 25 Jahre eine Magnum Flasche Wein

Thomas Hubmann, VR (nicht anwesend)

Runde TVKL Mitglieds-Jahre:

65 Jahre: Marc Giauque HR
50 Jahre: Rita Heer und Irene Schulz beide DR
45 Jahre: Yasmin Hess HR, Margrit Küng DR

 

9.      Diverses

         Joe Emmenegger spricht sich, angesehen der guten finanziellen Lage des TVKL dafür aus,

         das vorhandene Geld gelegentlich auch auszugeben.
         Der Vorstand hat sich bereits Gedanken darüber gemacht und wir am nächsten

         KIA das Thema mit den Riegenleitungen besprechen.

 

 

Franco Callegari bedankt sich bei allen für ihr Erscheinen und beendet die GV um 19.24 Uhr.

 

Im Namen des Vorstandes



Suzanne Bolzern

 

 

 


 

Bericht über das Vereinsjahr

01.10.2021 bis 30.09.2022

 

 

Liebe Vereinsmitglieder

 

Glücklicherweise liegt, turnerisch gesehen, ein "normales" Vereinsjahr hinter uns.

Ein grosses Dankeschön an die Riegenvorstände für ihren Einsatz.

 

www.tvk-luzern.ch unsere Webseite – bitte nutzt sie rege resp. haltet sie unterhaltsam und aktuell.

 

Folgend die Organisationen in denen der TVKL aktiv ist:

 

 

Verein Sportstadt Luzern

Am Montag, 28. März 2022 begrüsste Präsident Stephan Zopfi die Anwesenden zur 3. Generalversammlung.

Der jährliche Austausch mit dem Stadtpräsidenten und den Verantwortlichen von Kultur
und Sport fand im März statt. Dieser Austausch ist für die Sportstadt wichtig und ein Zeichen der Anerkennung und Wichtigkeit der Arbeit.

Der Vorstand von Sportstadt Luzern durfte bei der Vergabe des Sportpreises die Stadt Luzern im Findungsprozess beratend unterstützen.

Die 80 Mitgliedsvereine (Stand: 28.03.2022) belegen den Rückhalt und die Unterstützung bei den Sportvereinen und zeigt die hohe Relevanz von Sportstadt Luzern.

 

Spezielles:

Open Doors in Sport
Infolge der Flüchtlinge aus der Ukraine startete Sportstadt Luzern das Projekt Open
Doors in Sport, welches das Ziel hat, Flüchtende unkompliziert und niederschwellig in
die Vereine zu integrieren.


Tagung Sportvereinsentwicklung Sportstadt Luzern
Am Samstag, 30. April organisierte Sportstadt Luzern eine Tagung zum Thema Sportentwicklungsplanung. Rund 25 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Das Referat mit dem Titel: "Kommunale Sportentwicklungsplanung als Steuerinstrument für eine bürgernahe zukunftsorientierte Sport- und Vereinsentwicklung" von Prof. Dr. Jürgen Rhode war sehr interessant. Im Anschluss fanden ein gehaltvoller Austausch und eine spannende Gruppendiskussion statt.

 

 

Stadt Luzern

Sportkonzept 2030

Sportpolitische Standortbestimmung

 

30. März und 19. September 2022

Das Sportleitbild wurde 2011 entwickelt und 2012 vom Parlament verabschiedet.

Jetzt, rund 10 Jahre danach, ist es wiederum an der Zeit, die zukünftige strategische Ausrichtung städtischer Sportpolitik zu klären und definieren. Der Stadtrat hat daher die Abteilung Kultur und Sport beauftragt, eine sportpolitische Standortbestimmung vorzunehmen. Basierend auf den Ergebnissen von Befragungen und Forumsveranstaltungen diskutiert der Stadtrat im nächsten Jahr zukünftige Strategien.

 

 

 

Mit der Prüfung und Überarbeitung des geltenden Sportleitbildes sowie deren rechtlichen Grundlagen sollen im Rahmen der Möglichkeiten neue Trends, Bedürfnisse und Interessensgruppen berücksichtigt werden. Aus der ganzheitlichen Prüfung soll eine zukunftsgerichtete Strategie in der Sportförderung entstehen, damit die Stadt Luzern langfristig dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung trägt und auch künftige, neue Projekte unterstützt.

 

Die neue Sportstrategie wird dem Parlament voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023 vorgelegt werden

 

 

Networking Sportstadt Luzern (vorher ERFA Luzerner Sportvereine)

Sitzungen 18.11.2021 /14.03.2022 / 24.05.2022 / 14.09.2022

Das Networking setzt sich nach wie vor stark für kleine Vereine und die Kommunikation mit der Stadt Luzern ein.

Folgende Themen wurden diskutiert:

  • Arbeitsgruppe Seniorensport
  • Special Olympics Switzerland,
  • Tag der Luzerner Sportvereine
  • Neues Parkplatzreglement der Stadt Luzern
  • Austausch mit IG Sport Luzern, Dienstabteilung Kultur und Sport (KUS), IG Sport Luzern, Bildungskommission der Stadt Luzern (BIKO)

 

 

 

IG Sport Luzern

Die Motion über einen Planungsbericht zur finanziellen Breitensportförderung im Kanton

Luzern (M 383) wurde vom Luzerner Kantonsrat am 10.05.2021 gutgeheissen. Damit wurde

der Regierungsrat beauftragt einen entsprechenden Bericht zu erarbeiten und damit die Basis für die sportliche Entwicklung in unserem Kanton zu setzen.

Der Planungsbericht über die Sportförderung 2024–2028 des Kantons Luzern soll aufzeigen,

welchen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen sich der Kanton Luzern für

den Sport in den kommenden Jahren zu stellen hat, welche Massnahmen in welchen

Handlungsfeldern umgesetzt werden sollen und welche zusätzlichen Mittel dazu notwendig

sind.

 

 

Marktplatz 60plus

«Aufhören? – Unerhört» war das Motto des diesjährigen Marktplatzes vom 14. Mai 2022 in der Kornschütte in Luzern. Über 30 Institutionen vermittelten interessierten Besucherinnen und Besuchern an Ständen Infos über sinnstiftende, vielfältige Freiwilligenarbeit.

Plötzlich gehört man nicht mehr dazu, weil man nicht mehr im Berufsleben steht. Das Bedienen von Computer und Handy fällt schwerer. Einem Gespräch zu folgen und daran teilzunehmen, wird schwieriger, weil das Gehör langsam nachlässt. Was, wenn man sich weigert aufzuhören? Ist es ungehörig, wenn Grossmütter für ihre Sache auf die Strasse gehen?

Der Marktplatz 60plus ist der Ort, wo solche Fragen diskutiert werden:

 

 

6. Tag der Luzerner Sportvereine

Samstag 17. September 2022

 

 

 

 

Vereinsinterne Anlässe

GV 2020/21

Dienstag, 09. November 2021: 132. GV mit anschliessendem Apéro-Riche

Es waren 46 Mitglieder anwesend.

Der Veranstaltungstag wird jährlich wechseln.

Dieses Jahr findet die GV am Mittwoch, 09. November 2022 statt.

Vorstandssitzungen:

27.11.2021/22.02.2022/08.06.2022/09.08.2022

Riegenversammlungen 2020:

Wochentag

Datum

Riege

Mittwoch

27.10.2021

HR

Freitag

22.10.2021

VR

Montag

25.10.2021

DR

Mittwoch

27.10.2021

TR

Montag

25.10.2021

FR

Mittwoch

27.10.2021

MR

 

 

23.06.2022: GOL

Der diesjährige Anlass konnte wieder bei schönstem Wetter gestartet werden.
Als alle Würste aufgegessen waren wurde es gewitterig.
Der Abend war wiederum ein Erfolg, wenn auch mit etwas weniger Teilnehmenden als in vorigen Jahren.

 

08.09.2021: KIA

 

 

 

Luzern, im Oktober 2022

Turnverein Kaufleute Luzern

Für den Vorstand

Suzanne Bolzern

 

 


 

Jahresprogramm 2023


GOL: Donnerstag, 22. Juni 2023 ab 18.30
KIA: Donnerstag, 07. September 2023 / 19.00h
GV: Donnerstag, 09. November 2023 / 19.00h